Datenschutz
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Erläuterungen bieten einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die genutzt werden können, um Sie persönlich zu identifizieren. Genauere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer unten aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist für die Datenerfassung verantwortlich?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden einerseits dadurch erhoben, dass Sie uns diese aktiv mitteilen, beispielsweise durch die Eingabe in ein Kontaktformular. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung erfasst, wenn Sie die Website besuchen. Dazu zählen vor allem technische Informationen (z. B. Ihr Browser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie die Website betreten.
Wofür werden Ihre Daten verwendet?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine reibungslose Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, kostenlos Auskunft über die Herkunft, Empfänger und Zwecke Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zudem haben Sie das Recht, die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Wenn Sie der Datenverarbeitung zugestimmt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Hosting bei Strato
Diese Website wird bei Strato gehostet, einem Anbieter mit Sitz in Deutschland (Strato AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin). Strato speichert und verarbeitet Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der DSGVO. Mehr Informationen zum Datenschutz von Strato finden Sie hier: Strato-Datenschutzhinweise.
Die Nutzung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Website stabil und sicher zur Verfügung zu stellen. Wenn eine Einwilligung zur Verarbeitung von Daten abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Strato einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen, der sicherstellt, dass Strato die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur gemäß unseren Anweisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln diese entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erfasst. Diese Erklärung erläutert, welche Daten wir erfassen, wie wir diese verarbeiten und wozu sie genutzt werden.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Kristijan Bogic
Kaiserstraße 90, 61169 Friedberg
Geschäftsführer: Kristijan Bogic
Tel.: +49 6031 1602460
E-Mail: kontakt@cafe-kikis-friedberg.de
Die verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie der Zweck der Verarbeitung es erfordert. Sollte der Zweck entfallen oder ein Widerruf der Einwilligung erfolgen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen dem entgegen.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Die bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu optimieren und bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige Cookies werden nach dem Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht (Session-Cookies), während andere auf Ihrem Gerät gespeichert bleiben, bis Sie diese manuell löschen (persistente Cookies).
Cookies werden entweder von uns (First-Party-Cookies) oder durch Drittanbieter (Third-Party-Cookies) gesetzt, beispielsweise zur Analyse oder für Marketingzwecke.
Die Speicherung von Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung zur fehlerfreien Bereitstellung und Optimierung unserer Dienste haben.
Kontaktanfragen
Wenn Sie mit uns per E-Mail, Telefon, Fax oder über unser Kontaktformular in Verbindung treten, speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten (wie beispielsweise Ihren Namen und den Inhalt Ihrer Anfrage), um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Diese Informationen werden streng vertraulich behandelt und nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung weitergegeben.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in der Regel auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage in direktem Zusammenhang mit einem bestehenden Vertrag oder zur Vorbereitung eines solchen steht. In allen anderen Fällen basiert die Datenverarbeitung entweder auf unserem berechtigten Interesse, Anfragen effizient zu bearbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), wenn diese zuvor eingeholt wurde.
Ihre Daten bleiben bei uns gespeichert, bis der Zweck der Datenerhebung entfällt, also beispielsweise nach Abschluss der Bearbeitung Ihres Anliegens. Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder Ihre Zustimmung zur Verarbeitung widerrufen, kommen wir dem selbstverständlich nach, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen dem entgegen.
Kontaktformular
Wenn Sie unser Kontaktformular verwenden, um uns zu erreichen, werden Ihre Angaben ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Ihre Daten werden dabei in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der DSGVO verarbeitet. Wir verwenden Ihre Angaben nur zum Zweck der Kontaktaufnahme und geben sie nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben hierzu ausdrücklich zugestimmt.
Hinweis zur Datenübertragung in die USA und andere Drittstaaten
Wir verwenden verschiedene Tools von Anbietern, die ihren Sitz in den USA oder in anderen Ländern haben, die nicht den gleichen Datenschutzstandard wie die EU bieten. Wenn diese Tools aktiviert sind, können Ihre personenbezogenen Daten in diese Länder übertragen und dort verarbeitet werden. Wir möchten darauf hinweisen, dass in diesen Ländern kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Beispielsweise sind Unternehmen in den USA verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Daher besteht die Möglichkeit, dass US-Behörden, wie Geheimdienste, Ihre Daten zu Überwachungszwecken erfassen, analysieren und langfristig speichern. Wir haben keinen Einfluss auf diese Verarbeitung.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele unserer Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung möglich. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Verarbeitung.
Widerspruchsrecht
Wenn Ihre Datenverarbeitung auf den Artikeln 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO basiert, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben. Dies gilt auch für Profiling, das auf diesen Grundlagen basiert. Bei einem Widerspruch werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende, schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen oder die Verarbeitung dient der Durchsetzung von Rechtsansprüchen.
Wenn Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung verwendet werden, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. In diesem Fall werden Ihre Daten nicht mehr für Werbezwecke verwendet.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem Sie Ihren Wohnsitz, Ihren Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes haben. Dieses Recht besteht unabhängig von anderen administrativen oder rechtlichen Möglichkeiten.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten. Wenn Sie eine direkte Übertragung Ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen wünschen, erfolgt dies nur, wenn es technisch machbar ist.
Sicherheit durch SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Um Ihre Daten bei der Übertragung zu schützen, nutzen wir aus Sicherheitsgründen eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Dies erkennen Sie daran, dass die Adresse in der Browserzeile von „http://“ auf „https://“ wechselt und ein Schloss-Symbol angezeigt wird. Bei aktivierter Verschlüsselung können die von Ihnen übermittelten Daten nicht von Dritten eingesehen werden.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten sowie deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Verarbeitung. Auch haben Sie das Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten. Bei Fragen zu Ihren personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist insbesondere in folgenden Fällen möglich:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer gespeicherten Daten bestreiten, benötigen wir Zeit zur Überprüfung.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig ist, können Sie die Einschränkung anstelle der Löschung verlangen.
- Wenn wir Ihre Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Durchsetzung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie ebenfalls das Recht auf Einschränkung.
- Bei einem Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen erfolgen. Solange dies noch nicht geklärt ist, können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Wenn Ihre Daten eingeschränkt werden, dürfen sie – außer zur Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen verarbeitet werden.